Saturn in der Linse

• Saturn Linse

Dieser mysteriöse Planet ist der zweitgrößte im Sonnensystem, an zweiter Stelle nach Jupiter. Hier ist die durchschnittliche Oberflächentemperatur von minus 180 ° C, und die Windgeschwindigkeit erreicht Orten 1.800 km / h. Saturn hat mehr als 150 Satelliten und die spektakulärsten System von Ringen.

Das heutige Aussehen der automatische interplanetare Station Cassini, die den Planeten Saturn zu studieren ausgelegt ist, seine Ringe und Satelliten.

Saturn in der Linse

Saturn, seine Ringe und unsere Erde. Bevor sie weg 1,5 Milliarden Kilometer. (Foto von Nasa | JPL-Caltech | Space Science Institute):

Saturn in der Linse

Die Raumsonde Cassini hat ein einzigartiges Bild, in denen wir das riesige System der Ringe sehen können, die circumpolar Wirbel und den mysteriösen Sechseck Sturm. Das Foto in einem Abstand in der Größenordnung von 2 200 000 km vom Objekt aufgenommen wurde, die Bildauflösung beträgt 131 km pro Pixel.

Ein riesiges Hexagon auf dem Saturn Nordpol, die 4 Erde aufnehmen könnte, ist immer noch ein Rätsel für uns. Es wurde zuerst von Wissenschaftlern in den 1980er Jahren entdeckt. Jede Seite des Sechsecks hat eine Länge von etwa 13 900 km, und die Rotationsperiode - 10.00 Uhr der 39 Minuten. (Foto von Nasa | JPL-Caltech | Space Science Institute):

Saturn in der Linse

Der monströse Hurrikan den Nordpol des Saturn bedeckt. Das Bild zeigt das Auge des Hurrikans sichtbarer Durchmesser von etwa 2000 km. Dünne und helle Wolken an der Außenkante des Wirbelsturms mit einer Geschwindigkeit von 150 m / s bewegen. Der wesentliche Unterschied zu den Saturnian Sturm terrestrischen Pendants - die enorme Größe und erstaunlich hohe Geschwindigkeit. (Foto von Nasa | JPL-Caltech | Space Science Institute):

Saturn in der Linse

Neuer Snapshot. Blendende Ringe des Saturn mit Eisteilchen, 30. Januar 2017. Im Jahr 1921 verbreitete das Gerücht, dass der Saturn seine Ringe verloren, und seine Partikel bewegen sich die Erde in darunter. Erwartetes Ereignis erregt so die Gemüter der Menschen, die Berechnungen veröffentlicht wurden, wenn sich die Erde Ringpartikel fallen. Das Gerücht kam aus der Tatsache, dass die Ringe einfach Kante zu Erde Beobachtern worden, und da sie sehr dünn sind, die Instrumente der Zeit können sie nicht zu sehen. Die Menschen verstehen „das Verschwinden der Ringe“ im wörtlichen Sinn, und das führte zu dem Gerücht. (Foto: NASA | JPL-Caltech | Space Science Institute):

Saturn in der Linse

Ein seltenes Bild von drei Satelliten von Saturn zugleich. Die größte der drei - Tethys (1062 km Durchmesser). Die zweitgrößte ist - Hyperion - ein natürlicher Satellit des Saturn (270 km im Durchmesser). Hyperion Dichte so gering, dass es wahrscheinlich ist, von 60% eines konventionellen Wassereis mit geringen Mengen an Steinen und Metalle als der Hauptteil seines Innenvolumens (bis zu 40 Prozent oder sogar noch mehr) bestehen Hohlräume bilden. Tiny Prometheus (86 km im Durchmesser) - Mond, der die "Hirten" F. Die Ringe (Foto Nasa | JPL-Caltech | Space Science Institute) genannt wird:

Saturn in der Linse

Enceladus - der sechstgrößte Mond des Saturn. Es besteht hauptsächlich aus Wasser und Eis ist fast weiße Fläche mit dem Rekord im Sonnensystem Sauberkeit und Reflexionsvermögen. (Foto von Nasa | JPL-Caltech | Space Science Institute):

Saturn in der Linse

Cassini Station auf Saturn Enceladus Schneemann gefunden, die drei Krater bilden. Bilder erhalten 14. Oktober 2015, wenn sich die Maschine in einer Entfernung von 1839 km von der Oberfläche ist. (Foto von Nasa | JPL-Caltech | Space Science Institute):

Saturn in der Linse

Die Oberfläche des Eis Mond Enceladus Saturn. (Foto von Nasa | JPL-Caltech | Space Science Institute):

Saturn in der Linse

Im Jahr 2014 wurden die Ergebnisse von Studien veröffentlicht, wonach ein unter der Oberfläche von Enceladus Ozean gibt. Die Grundlage dieses Befundes gebildet Messungen des Gravitationsfeldes des Satelliten, während drei der Nähe (weniger als 500 km über der Oberfläche) hergestellt umspannt „Cassini“ über Enceladus 2010-2012. Die Daten der Wissenschaftler erlaubt sind zuversichtlich genug, um zu sagen, dass unter dem Südpol des Satelliten einen Ozean aus flüssigem Wasser liegt. (Foto von Nasa | JPL-Caltech | Space Science Institute):

Saturn in der Linse

Zwei von Saturn - Dione (nächste) und Enceladus (mehr). Dione besteht hauptsächlich aus Wassereis mit einer großen Stein Verunreinigungsspezies in den inneren Schichten. (Foto von Nasa | JPL-Caltech | Space Science Institute):

Saturn in der Linse

Der Riesenmond Titan. Saturn größten, der zweitgrößte Satellit im Sonnensystem (nach Jupiter Ganymede Satelliten), ist die einzige andere Erdkörper im Sonnensystem, für die stabile Existenz auf der Oberfläche der Flüssigkeit nachgewiesen, und den einzigen Begleiter Planet eine dichte Atmosphäre aufweist.

Der Druck an der Oberfläche beträgt etwa 1, 5-fache der Druck der Atmosphäre der Erde. Die Temperatur an der Oberfläche - minus 170-180 ° C Kühle. Titan Durchmesser - 5152 km, ist es um 50% größer als der Mond, während der Titan 80% größer ist als die Masse des Satelliten auf der Erde. (Foto von Nasa | JPL-Caltech | Space Science Institute):

Saturn in der Linse

Der Satellit Mimas in seiner ganzen Pracht. Mit einer Größe von etwa 400 Kilometern ist es der zwanzigste größte Mond im Sonnensystem, sowie der kleinsten bekannten kosmischen Körper, der eine abgerundete Form aufgrund seiner eigenen Schwerkraft hat. (Foto von Nasa | JPL-Caltech | Space Science Institute):

Saturn in der Linse

Der Eismond von Saturn Helen. Es wurde 1. März eröffnet 1980. (Foto von Nasa | JPL-Caltech | Space Science Institute):

Saturn in der Linse

Iapetus - der drittgrößte Mond des Saturn und der vierundzwanzigsten des Abstandes von dem 62 weg bekannt seinem Begleiter. Ein weiteres einzigartiges Merkmal von Iapetus - eine Reihe von Bergketten und einzelnen Peaks, die entlang des Äquators erstreckt und als die Mauer von Iapetus bekannt. (Foto von Nasa | JPL-Caltech | Space Science Institute):

Saturn in der Linse

Phoebe - ein irregulärer Fern Saturn-Satelliten, Außen W. Pickering 1899 an den aufgenommenen Fotografien in Arekipskoy Observatory (Peru). zu Ehren von Phoebe titanidy aus der griechischen Mythologie benannt. Phoebe ist sehr dunkel Körper, aber das Innere einiger Krater aus leichterem Material zusammengesetzt, vermutlich Eis. (Foto von Nasa | JPL-Caltech | Space Science Institute):

Saturn in der Linse

Die Sonde „Cassini“ gemacht „Familienporträt“ von Saturn mit seinen Ringen in der alle terrestrischen Umwelt, Mond, Mars und Venus - versammelten sich NASA-Experten dieses Panorama von 141 Weitwinkelaufnahmen. Der Rahmen ist gesetzt Venus, Mars und der Mond der Erde, werden sie als schwacher Stern gesehen: bläulich Erde mit einem kleinen Ort in der Nähe des Monds und gelblich-weiße Venus Mars. (Foto von Nasa | JPL-Caltech | Space Science Institute):

Saturn in der Linse